Festivalprogramm 2024 (09.-12.05.2024) - coming soon!
Festivalprogramm 2023
Solo!
Als erster
Preisträger des renommierten Wettbewerbs der Guitar Foundation of America (USA)
im Jahr 2015, BBC New Generation Artist (2017-2019) und Révélation
Instrumentale des Victoires de la Musique Classique im Jahr 2019 hat sich Thibaut
Garcia allmählich als einer der begabtesten Gitarristen seiner Generation
etabliert. Er ist französisch-spanischer Abstammung und wurde 1994 in Toulouse
geboren, wo er seinen Gitarrenpreis in der Klasse von Paul Ferret erhielt.
Anschließend setzte er seine Ausbildung am CNSMD de Paris in der Klasse von
Olivier Chassain fort, wobei er auch von Judicaël Perroy beraten wurde.
Thibaut
Garcia ist seit 2016 ein Warner Classics/Erato-Künstler. Nach "Leyendas" im Jahr 2016,
"Bach Inspirations" im Jahr 2018 und "Aranjuez" im Jahr 2020 (Choc de Classica, Diapason
d'Or, Gramphone Editor's Choice), erscheien im Herbst 2021 sein Album "À sa
guitare" im Duo mit Philippe Jarrousky.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Barrios, Sainz de la Maza, Albéniz, Giuliani
Trio "sixty1strings"
Das Trio „sixty1strings“ wurde im Jahr 2013 in der außergewöhnlichen Besetzung Gitarre, Mandoline und Harfe von der Gitarristin Negin Habibi und der Harfenistin Konstanze Kuss gegründet und 2015 mit der russischen Mandolinistin Ekaterina Solovey komplettiert.
Seitdem hat sixty1strings in zahlreichen Konzerten
im In – und Ausland das Publikum begeistert und sich einen festen Platz im
Konzertleben als schillernder Exot gesichert.
Bislang haben die drei Musikerinnen zwei CDs beim renommierten Label GENUIN herausgebracht.
Calace, Saint-Säens, Henze, Ginastera, Marhulets, Pujol, Piazzolla, Iglesias
Format "Junge Talente spielen":
Das Konzert wird durch Alessandro Frei eröffnet.
Zarek Silberschmidt & George Ricci - Late Night Gypsy Jazz
George Ricci (Klarinette)
und Zarek Silberschmidt (Gitarre) lernten sich 2019 in Basel an den Ufern des Rheins
kennen.
Während beide Künstler für sich allein
schon fantastische Musiker sind, entsteht beim Aufeinandertreffen der Beiden eine
wahre Magie! Sie erschaffen gemeinsam neue musikalische Dimensionen. Man spürt
die Tiefe des Respekts und der Liebe zur Musik, die noch erweitert wird durch
den Einfluss zweier unterschiedlicher Generationen.
Klänge von Django Reinhardt, Chet
Atkins, Klezmer und Balkan mischen sich harmonisch mit klassischen Formen von
Jazz und Pop. So ist auch ihr gemeinsames Album „Rips & Tears“ in seinem
Kern ein wundervoller musikalischer Dialog zwischen zwei Freunden.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Django Reinhardt,
Édith Piaf,
Biréli Lagrène,
Jerry Reed, Beatles
Gitarrenpräsentation
Am Samstag gibt es die Gelegenheit, verschiedene Gitarren von unterschiedlichen Gitarrenbauern auszuprobieren. Während ca. einer Stunde präsentieren die untenstehenden Gitarrenbauer ihre Gitarren und erzählen in Kurzvorträgen von ihrer Arbeit.
Um einen guten Klangeindruck zu erhalten, werden die Gitarren jeweils von einer Person vorgespielt.
Danach können interessierte Personen die Gitarren selber ausprobieren und mit den Gitarrenbauern ins Gespräch kommen.
Gitarrenbauer:
Christoph Borter
Christian Crevels
Lutherie Hillewaere
Philippe Mottet
Zahnd Gitarrenbau
Vortrag mit Jörg Holzmann & Dr. Cla Mathieu
Platte, Radio, Kino: Klassisches Gitarrenspiel
und die neuen Massenmedien um 1930
Spotify, Youtube, Tiktok – klassische Gitarrenmusik ist heute ein multimediales Produkt. Dies bietet den Musiker:innen neue Möglichkeiten, doch haben die medialen Entwicklungen rückwirkend auch Einfluss auf das Geschehen im Konzertsaal. In dieser Präsentation gehen wir zurück an den Anfang dieser Entwicklung vor rund 100 Jahren und verfolgen den kometenhaften Aufstieg des katalanischen Übertalents Francisco Alfonso (1908–1940). Wie hat sich der junge Gitarrist die neuen Massenmedien Radio, Schallplatte und Tonfilm zunutze gemacht? Welche neuen Handlungsmöglichkeiten eröffneten sich dem Musiker dadurch in einem von Andrés Segovia dominierten Markt? Und welche Auswirkungen hatte der mediale Wandel auf die Entwicklung des klassischen Gitarrenspiels im 20. Jahrhundert?
Jörg Holzmann (Leipzig), Musikwissenschaftler, klassischer Gitarrist, Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und Doktorand an der Hochschule der Künste Bern (HKB), forscht zum frühen Tonfilm und zur Interpretationspraxis.
Dr. Cla Mathieu (Bern), klassischer Gitarrist und Instrumentalpädagoge, promovierte an der Universität Bern und wurde für seine Dissertation «Reimagining the Guitar: The Performance Style of Miguel Llobet (1878-1938)» mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet.
Lucerne Guitar Duo
«Spielfreude. Klangfarben. Dialog.»
So beschreibt das Lucerne Guitar Duo sein Spiel. Dem
jungen Duo liegt daran, innovative und vielseitige Programme zusammenzustellen,
Stücke abseits des gitarristischen Mainstreams zu entdecken und sein Repertoire
mit eigenen Arrangements zu bereichern. Die technische Brillanz und ihr
selbstverständliches Zusammenspiel erlauben den beiden Musikern eigene,
stilistisch pointierte Interpretationen zu verwirklichen. Hannah Biermann und
Roger Schütz fanden 2016 als Duo zusammen.
Die Konzerttätigkeit bildet seitdem
einen großen Schwerpunkt ihres Wirkens, vor allem in der Schweiz und in
Deutschland. Im Sommer 2021 wurde ihr Spiel mit dem 2. Preis beim
internationalen Wettbewerb «Gitarre plus eins» der ligita ausgezeichnet.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Turina, Debussy, Jolivet, Poulenc, Assad,
Françaix
Mad Lover - ein barockes Feuerwerk
Thomas Dunford & Théotime Langlois de Swarte
Eine Violine, eine Laute: Théotime Langlois de Swarte und Thomas Dunford beleuchten im Programm „Mad Lover“ Aspekte der schwer fassbaren Verschmelzung des englischen Begriffs «Melancholie» aus dem 17. Jahrhundert. Der untröstliche "Mad Lover" des Albumtitels wird als Figur aus der Regierungszeit von Charles II. neu interpretiert. Diese Geschichte wird durch Musik aus der Feder von Geigenvirtuosen wie dem hochbegabten Nicola Matteis erzählt.
Thomas Dunford ist einer
der vielseitigsten und gefragtesten Lautenisten der Gegenwart, sowohl als
Solist als auch als Ensemblemusiker. Er wird als der Eric Clapton der Laute bezeichnet
und ist für seine einfallsreiche Programmgestaltung und sein sensibles Ensemblespiel
bekannt.
Leidenschaft und Eklektizismus bestimmen die Repertoireauswahl von Théotime Langlois de Swarte, die sich vom 17. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Werken erstreckt.
Programm (Änderungen vorbehalten):
John Eccles, Daniel Purcell, Nicola Matteis J.
Format "Junge Talente spielen":
Das Konzert wird durch Carlotta Herzog eröffnet.
Open Stage
Wer wollte schon immer mal im Neubad Luzern spielen? Das Open Stage Konzert bietet dazu die Gelegenheit. Alle die spielen möchten, können sich bis am 15.05.2023 per Mail anmelden. Die Spielzeit sollte nicht länger als 5 Minuten sein und das Programm muss ohne Technik auskommen.
Teilnehmende der Meisterkurse haben Vorrang. Danach gilt: First come, first serve!
Solo!
Xuefei Yang wird als eine der weltbesten klassischen Gitarristinnen gefeiert. Sie wird als musikalische Pionierin gefeiert - ihr faszinierender Weg begann nach der Kulturrevolution, einer Zeit, in der westliche Musikinstrumente und Musik verboten waren. Fei war die erste Gitarristin in China, die eine Musikschule besuchte, und wurde die erste international anerkannte chinesische Gitarristin auf der Weltbühne.
Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte sie im Alter von zehn Jahren und erhielt so viel Beifall, dass der spanische Botschafter in China ihr eine Konzertgitarre schenkte. Bei ihrem Debüt in Madrid im Alter von 14 Jahren war der Komponist Joaquín Rodrigo anwesend, und als John Williams sie spielen hörte, schenkte er dem Zentralen Konservatorium in Peking zwei seiner eigenen Instrumente speziell für sie und andere fortgeschrittene Studenten.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Bach,
Xu Changjun,
Sor, Piazzolla,
Barrios
Format "Junge Talente spielen":
Das Konzert wird durch Davide Prina eröffnet.
Vergangene Konzerte
2023
Festival 18.-21.05.2023
18.05.2023, 19:30: Thibaut Garcia (Gitarre)
19.05.2023, 19:30: sixty1strings - Negin Habibi (Gitarre), Konstanze Kuss (Harfe), Ekaterina Solovey (Mandoline)
19.05.2023, 22:00: Duo Zarek Silberschmidt (Gitarre), George Ricci (Klarinette)
20.05.2023, 10:00: Gitarrenpräsentation mit Schweizer Gitarrenbauern
20.05.2023, 14:00: Vortrag mit Dr. Cla Mathieu und Jörg Holzmann zum Thema "Platte, Radio, Kino: Klassisches Gitarrenspiel und die neuen Massenmedien um 1930"
20.05.2023, 17:00: Lucerne Guitar Duo
20.05.2023, 19:30: Thomas Dunford (Laute), Théotime Langlois de Swarte (Barockvioline)
21.05.2023, 14:00: Open Stage
21.05.2023, 17.00: Xuefei Yang (Gitarre)
2022
Festival 26.-29.05.2022
26.05.2022, 19:30: Lukasz Kuropaczewski (Gitarre), Maciej Frackiewicz (Akkordeon), Bartek Miler (Perkussion)
26.05.2022, 22:30: Songs from Ireland - Gráinne Hunt (Gesang), Brendan Walsh (Gitarre)
27.05.2022, 17:00: Vortrag mit Prof. Dr. Stefan Hackl "Franz Schubert und die Gitarre in Wien"
27.05.2022, 19:30: Soirée mit Schubert - María Cristina Kiehr (Gesang), Pablo Márquez (Gitarre)
27.05.2022, 22:30: Acoustic Guitar - Christy Doran (Acoustic Guitar), Franz Hellmüller (Acoustic Guitar)
28.05.2022, 16:00: Dokumentarfilm über Oscar Ghiglia "La Lezione die Oscar"
28.05.2022, 19:30: Zoran Dukic (Gitarre)
28.05.2022, 22:30: Duo Guitarp - Consuelo Giulianelli (Harfe), Maurizio Grandinetti (Gitarre)
29.05.2022, 11:00: Zupforchester Luzern, Gitarrenensemble HSLU
29.05.2022, 14:00: Open Stage
29.05.2022, 17:00: Eos Guitar Quartett
2021
Abgesagt wegen Covid-19
2020
Abgesagt wegen Covid-192019
24.02.2019, 17.00: Duo Morat-Fergo & Georg Poplutz - Franz Schuberts "Winterreise"26.05.2019, 17:00: Dani de Morón (Flamenco Gitarre)
22.09.2019, 17:00: Petra Poláčková (Gitarre & Romantische Gitarre)
10.11.2019, 17:00: Vojin Kocic, Lazhar Cherouana & Casal Streichquartett
2018 - 10-jähriges Jubiläumsjahr
Festival 09.-13.05.2018
09.05.2018, 19.30: Maurice Steger (Blockflöte) & Daniele Caminiti (Laute)
10.05.2018, 12.00: Jure Cerkovnik (Gitarre)
10.05.2018, 19.30: Anja Lechner (Violoncello) & Pablo Márquez (Gitarre)
11.05.2018, 19.30: Joncol 4 -
Anna Colom (Flamencogesang), Britta Schmitt (Gitarre), Carles Guisado (Gitarre), Kurt Fuhrmann (Perkussion)
12.05.2018, 12.00: Julio Azcano (Gitarre)
12.05.2018, 17.00: Lucerne Guitar Collective (Studierende der HSLU Musik) - Leitung: Mats Scheidegger
12.05.2018, 19.30: Marcin Dylla (Gitarre)
13.05.2018, 11.00: Andreas von Wangenheim (Gitarre)
13.05.2018, 17.00: Cesare Chiacchiaretta (Bandoneon) & Giampaolo Bandini (Gitarre)
Herbstkonzerte:
09.09.2018, 17.00: João Carlos Victor (Gitarre)
28.10.2018, 17.00: Duo Melis (Gitarren)
2017
29.01.2017, 17.00: Marcin Dylla
26.03.2017, 17.00: Pablo Márquez
10.09.2017, 17.00: Duo Joncol
19.11.2017, 17.00: Stephan Schmidt
2016
14.02.2016, 17.00: Trio Elatha (Violine, Gitarre, Violoncello)
22.05.2016, 17.00: Paul Galbraith (8saitige Brahms-Gitarre)
25.09.2016, 17.00: Aniello Desiderio
03.12.2016, 17.00: Andreas von Wangenheim, Duo Stein-Erik Olsen & Olivier Chassain
2015
08.02.2015, 17.00: Laura Young
03.05.2015, 17.00: Frank Bungarten
11.10.2015, 17.00: Pierre Bensusan (Acoustic Guitar)
13.12.2015, 17.00: Duo Morat-Fergo
2014
23.02.2014, 17.00: Christian Fergo
11.05.2014, 17.00: Tony McManus
19.10.2014, 17.00: Duo Eduardo Egüez (Theorbe) - Sergio Alvares (Viola da Gamba)
07.12.2014, 17.00: SoloDuo - Lorenzo Micheli & Matteo Mela
2013
17.02.2013, 17.00: Trio Elatha (Violine, Gitarre, Violoncello)
05.05.2013, 17.00: Joao Carlos Victor (Gitarre) und Vinicius Perez (Laute)
25. - 27.10.2013: LUCERNE GUITAR DAYS 2013
27.10.2013, 17:00: Lorenzo Micheli
01.12.2013, 17:00: Peter Croton (Laute)
2012
3. März 2012, 19:30 : Marcin Dylla
5. Mai 2012, 19:30 : en cuerdas, Cornelia Leuthold (Vlc) und David Talamante (Git)
19. - 21. Oktober 2012 : LUCERNE GUITAR DAYS 2012
20. Oktober 2012, 19:00 : Pavel Steidl
9. Dezember 2012, 17:00: Xavier Diaz-Latorre (Barockgitarre)
2011
05.02.2011, 19:30: Raphaella Smits
28.05.2011, 19:30 : Maurizio Grandinetti
07. - 09.10.2011: LUCERNE GUITAR DAYS 2011
08.10.2011, 19:30: Carlo Marchione
03.12.2022, 19:30: George Vassilev
2010
14.03.2010, 19:30: Stefano Grondona
19.05.2010, 19:30: Diversus Guitar Ensemble, Director: Brendan Walsh
22. - 24.10.2010: LUCERNE GUITAR DAYS 2010
23.10.2010, 19:30: Andreas von Wangenheim und Dimitri Illarionov
02.12.2010, 19:30: Duo Joncol
2009
02.05.2009, 20:00: Eröffnungskonzert mit verschiedenen Künstlern
20.06.2009, 20:00: Andreas von Wangenheim
03.10.2009, 19:30: Frank Bungarten
12.12.2009, 19:30: Duo Amytis mit Véronique van Duurling und Harold Gretton